• Rayleigh@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    50
    ·
    1 year ago

    So sehr mich solche Nachrichten freuen und mir ein bisschen Hoffnung geben, werde ich auch immer ein bisschen wütend weil ich daran denke wie weit dieses Land schon sein könnte wenn man mit diesem Tempo schon vor 20 Jahren EE ausgebaut hätte.

      • MrMakabar@slrpnk.net
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Die sind in den nächsten paar Jahren pleite. ETS-1 Zertifikate(EU Emissionshandel) sind bei 80€/t. 1MWh Strom mit Braunkohle erzeugt ungefähr 1,1t CO2. Sprich 88€/MWh an ETS-1 Zertifikate. Der Rest der kosten ist da noch nicht drin. Braunkohle ist Grundlast läuft also meist durch. Bei durchschnittlichen Börsenstrompreisen von 84€/MWh ist das auch bei leichtem steuern der Kraftwerke wahrscheinlich ein Verlustgeschäft.

    • kellerlanplayer@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      8
      ·
      1 year ago

      Dann könnten wir uns jetzt easy peasy ums Speicher kümmern. Jetzt muss beides geballert werden, was uns verständlicherweise vor Herausforderungen stellt.

      • trollercoaster@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Da hoffe ich nur, dass nicht wieder, wie in der Vergangenheit, der Bau von Speicherkapazität, insbesondere von Pumpspeicherkraftwerken, mit dem Verweis auf Umweltschutz verhindert wird.

      • tr2xarc@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Leichter gesagt als getan. Es gibt keine vernünftigen skalierbaren Speicher. Am effektivsten ist es immernoch die Speicher unserer Nachbarn zu nutzen (Schweiz/Norwegen).

        • ToE@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          1 year ago

          Wir hätten auch ein paar Täler die wir mit Dämmen sperren und fluten könnten. Für Braunkohle werden/wurden auch ganze Orte umgesiedelt. /s

    • MrMakabar@slrpnk.net
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      arrow-down
      1
      ·
      1 year ago

      2003 waren es im ganzen Jahr 2,6GW. Es wurde also mehr oder minder in dem heutigen Tempo gebaut.

      • ebikefolder@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        arrow-down
        1
        ·
        1 year ago

        Das ist ungefähr die Leistung von 2 Kernkraftwerken. Jedes Jahr.

        Glaubt jemand ernsthaft, man hätte in den letzten 20 Jahren jedes Jahr zwei neue Kernkraftwerke ans Netz bringen können?

        • MrMakabar@slrpnk.net
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          1 year ago

          Genau das haben wir gemacht in den letzten 20Jahren wurde onshore Wind von14,6GW auf 59,7GW gesteigert also etwas mehr als 2GW pro Jahr. Nur weht der Wind nicht immer und wenn er es tut eigentlich nie ganz perfekt, sondern meist zu wenig. Deshalb ist der Jahresnutzungsgrad bei 24,5%. Man braucht also gut vier mal so viel Leistung in Windkraftwerken um die Leistung eines AKWs auszugleichen.

          Außerdem Last an einem Arbeitstag in Deutschland ist am Mittag bei ca. 64,5GW. Also sind 2AKWs ungefähr das was man über 20 Jahre hätte bauen müssen um jetzt bei emissionsfreien Strom zu sein und wirklich alte AKWs abschalten zu können.